
Egal ob Business Coaching oder Life Coaching – kaum ein Markt boomt so sehr wie der der Coaching Branche. Da ist es die Herausforderung für Sie als Kunde, aus dem großen Angebot von grob geschätzt ca. 30.000 bis 40.000 Coaches, den einen Richtigen für Sie passenden Coach zu finden, der zudem noch professionell und seriös arbeitet. Weil die Bezeichnung Coach kein geschützter Begriff ist – im Prinzip kann sich jeder so nennen , es weder eine einheitlich staatlich anerkannte Ausbildung noch einen übergeordneten Coaching Berufsverband gibt, durch den Coaches deutschlandweit einheitlichen Qualitätsstandards unterliegen, ist der Coaching Markt leider von einigen schwarzen Schafen geprägt.
Gemäß Studien arbeiten von den oben erwähnten ca. 40.000 Coaches tatsächlich nur ca. 8.000 professionell, folgen den Qualitätsstandards der verschiedenen Coaching Verbände, nehmen Rolle und Haltung des eigentlichen Coaches ein.
Die Masse an Coaching Anbietern erschwert es Privat – und Firmenkunden oftmals, zu verstehen, was ein „guter“ Coach eigentlich macht und woran man den qualifizierten Coach erkennt.
Sie beschäftigen sich gerade mit dem Thema Coaching, stellen sich vielleicht die Frage, was Sie bei Ihrer Auswahl beachten sollten? Im folgenden Blogbeitrag möchte ich Ihnen einen guten Überblick verschaffen, sowie erste Kriterien an die Hand geben, um für sich oder Ihr Unternehmen eine gute Entscheidung zu treffen.
Was ist Coaching und was macht ein Coach überhaupt?
Zu Beginn ist mir wichtig, das Verständnis für die Begrifflichkeiten zu schärfen:
Coaching bzw. insbesondere Business Coaching und Karriere Coaching ist die professionelle Begleitung und Unterstützung von Personen in beruflichen Themen, in denen sie sich persönlich weiterentwickeln möchten.
Dabei ist Coaching ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmter Beratungsprozess, und unterstützt die Verbesserung Ihrer beruflichen Situation. Sowie das Gestalten Ihrer beruflichen Rolle unter für Sie meist anspruchsvollen Bedingungen.
Der folgende Satz beschreibt es prägnant:
Coaching fördert die Hilfe zur Selbsthilfe: Ein guter Coach unterstützt Sie dabei, die richtigen Fragen an sich selbst zu stellen und die Antworten zu finden, die Sie im Leben und in Ihrer beruflichen Karriere weiterbringen. Der Coach nimmt dabei eine neutrale Position ein.
Neben seiner neutralen Position nimmt der Coach in der Sitzung auch die Rolle des Experten für Prozess und Struktur ein. Mittels individuell ausgewählten Coaching Methoden und gezielten Fragetechniken – ausgerichtet an Ziel und Bedürfnis des Klienten – hilft der Coach seinem Klienten eigenständig die Lösung für sein Anliegen zu finden. Dabei verhilft der Coach ihm in den Perspektivwechsel, fokussiert ihn weg von der Problemschleife hin zum Sitzungsziel. Gemeinsam werden benötigte Ressourcen für den Klienten aktiviert. Dabei ist der Klient alleine der Experte für sein Anliegen. Er ist alleiniger Entscheider für seinen Lösungsweg. Der Coach begleitet ihn vertrauensvoll und auf Augenhöhe auf seinem Weg.
Welche Themen und Bereiche können mit Coaching begleitet werden?
Diese Unterscheidung vorweg: Business Coaching fokussiert sich auf die Lösung persönlicher Anliegen im beruflichen Kontext, Life Coaching löst persönliche Anliegen im privaten Bereich. Da es sich beruflich wie privat um denselben Klienten handelt, der das Coaching nutzt, sind die beiden Bereiche Beruf und Privat natürlich eng miteinander verzahnt. Zusammenhänge und Unterschiede und auch Abhängigkeiten können in den Sitzungen deutlich werden.
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Thema Coaching fähig ist, fragen sich, wann wird Coaching eingesetzt?
Hier eine exemplarische Übersicht zu möglichen Coaching Themen:
- Ich übernehme neue Aufgaben im Unternehmen, ich möchte Selbstzweifel ablegen und eine Begleitung durch Coaching
- Ich wechsle vom Mitarbeiter zur Führungskraft: Ich möchte mit Coaching meine neue Rolle authentisch einnehmen
- Ich möchte die nächste Karrierestufe mit Karriere Coaching erreichen
- Ich habe bereits Führungsverantwortung oder möchte Führungskompetenz entwickeln, ich möchte meine Führungsrolle mit einem Führungskräfte Coaching entwickeln
- Ich habe ein neues Team, möchte die Team Entwicklung durch ein Team Coaching fördern
- Die Organisationsstruktur im Unternehmen ändert sich, ich möchte mein Team und mich gut aufstellen
- Ich möchte meine Konfliktfähigkeit verbessern, Konflikt und Beziehungsthemen lösen
- Ich möchte mich beruflich noch einmal anders positionieren und abgrenzen, mit Coaching meine berufliche Rolle anders gestalten
- Ich möchte zufriedener arbeiten, meine Unzufriedenheit im Job ablegen
- Ich möchte mich beruflich neuorientieren, mir fehlt noch das klare Bild
- Ich möchte meine weitere berufliche Karriere mit einem Karriere Coaching planen, den Weg dahin definieren
- Ich arbeite zu viel, möchte an meinem Stressmanagement und meiner Work Life Balance arbeiten
- Ich möchte meine Persönlichkeit und mein persönliches Potenzial entwickeln, mehr innere Selbstreflexion erlangen und selbstbestimmter leben
- Ich möchte meinen persönlichen Selbstwert und meine Selbstsicherheit stärken
- Ich möchte meinen Arbeitsstil und mein Selbstmanagement verbessern
- Mir droht eine Kündigung / Arbeitslosigkeit, ich möchte mit Coaching meinen neuen Weg definieren und ins Handeln kommen
Sie finden sich mit Ihrem Anliegen noch nicht richtig wieder? Kontaktieren Sie mich. Ich gebe Ihnen dann gerne eine Einschätzung, ob Ihr Thema Coaching fähig ist.
Je nach Anliegen ist es sinnvoll, die Sitzungen im Einzelcoaching oder mit mehreren Parteien im Team Coaching bzw. Gruppen Coaching durchzuführen. Eine Kombination aus Einzel – und Gruppencoaching-Sitzungen ist auch möglich, je nach Situation individuell.
Was sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching?
Damit das Coaching für Sie möglichst erfolgreich wird, es Ihnen viel Klarheit und Unterstützung geben kann, ist Ihre innere Einstellung essentiell.
Für folgendes sollten Sie bereit sein:
- Ehrlichkeit, Offenheit und Vertrauen gegenüber sich selbst und Ihrem Coach
- Die Freiwilligkeit und den Willen, Ihr Anliegen anzugehen
- Die Bereitschaft zur Veränderung sowie
- Die Fähigkeit, an sich arbeiten zu können
Welche Vorteile hat Coaching, was bringt mir ein Coaching?
- Neue Energie und Kraft für die angestrebte Veränderung
- Einen erarbeiteten Weg für mein Ziel
- Klarheit über die eigene Situation, die letztendlich zur Problembewältigung führt
- Die Fähigkeit und Eigenmotivation, ins aktive Handeln zukommen, Entscheidungen zu treffen, Lösungswege anzugehen
- Gesteigerte Produktivität und eine verbesserte Zusammenarbeit mit den Kollegen
- Ein zufriedeneres und effizienteres Team
- Mehr Zufriedenheit im Job und im Privatleben
- Durch erlangte innere Klarheit ein souveränes und authentisches Auftreten nach außen
- Ein Leben mehr ausgerichtet nach den eigenen Werten und Bedürfnissen
- Verbesserte Achtsamkeit und Selbstreflexion für sich
- Höhere Selbstfokussierung und Achtsamkeit sowie verbesserte Work Life Balance
- Souveräner Umgang mit Konflikten
- Verbessertes Stressmanagement
Was macht einen guten Coach aus, welche Kompetenzen benötigt ein guter Coach?
Der Markt ist sehr groß, Sie fragen sich vielleicht, wie erkenne ich einen guten Coach, auf welche Merkmale und Eigenschaften sollte ich achten, welche Kompetenzen sollte er mitbringen?
Das Erstgespräch – auch Vorgespräch genannt – kann ein wichtiger Indikator dafür sein:
Ein guter Coach sollte Ihnen vorab die Möglichkeit geben, ihn und seine Arbeitsweise in einem kurzen Gespräch kennenzulernen. Die Dauer variiert, das können bis zu ca. 30 Minuten sein.
Tipp: Vereinbaren Sie also unbedingt ein Vorgespräch mit dem potenziellen Coach!
Welche Fragen sollte ich mir oder dem potenziellen Coach stellen?
Die folgenden Fragen können Ihnen im Gespräch oder im Nachgang Reflektion helfen, um für sich die richtige Entscheidung zu treffen:
1 | Wie ist der Coach fachlich aufgestellt?
Hat er z.B. eine Coaching Ausbildung absolviert, wie bildet er sich stetig weiter, in welchen Bereichen liegt seine fachliche Kompetenz? Verfügt er über ein gutes Netzwerk (nimmt er z.B. regelmäßig an Supervisionsgruppen teil). Ist er vielleicht einem Coaching Verband angeschlossen oder ist sein Handeln nach Qualitätsstandards eines Verbands ausgerichtet?
Wie sieht es mit seiner Arbeitsweise aus? Anhand seines Vorgehens im Gespräch lässt sich bereits Struktur bzw. zu wenig / zu viel davon erahnen.
2 | Wie sieht es mit seiner persönlichen Kompetenz aus?
Ist der Coach emphatisch, lässt er mir die Zeit, die ich brauche, um seine Fragen zu beantworten? Gibt er mir genug Raum und Vertrauen, um mich öffnen zu können? Ist der Coach führend, in der Lage, den Coaching Prozess zu steuern?
Ist mir der Coach sympathisch, kann ich mir vorstellen, mich in den Sitzungen komplett auf ihn einzulassen, mich bei ihm zu öffnen? Kann ich ihm vertrauen? Das Vertrauensverhältnis ist für ein gutes Coaching die Basis.
3 | Verfügt der Coach über Sozialkompetenz?
Wie sieht es z.B. mit seiner eigenen Fähigkeit zur Selbstreflexion und seinem Selbstwertgefühl aus? Besitzt er das benötigte Einfühlungsvermögen und ist wertschätzend im Umgang mit seinen Klienten? Übernimmt er Verantwortung, könnte er vielleicht auch eine gewisse Vorbildfunktion übernehmen und ist motivationsfähig?
4 | Verfügt der Coach über Handlungskompetenz?
Habe ich das Gefühl, dass er den Prozess souverän steuert, mich durch das Coaching gut führen könnte, den Blick auf mein Ziel hält? Berät er mich nur oder ist er in der Lage, die richtigen Fragen zu stellen, die mir helfen, mich selbst zu fokussieren und meine Lösung zu finden?
Wie finde ich einen guten Coach?
Neben Empfehlungen aus Ihrem Netzwerk ist es auch sinnvoll Coaching Datenbanken für die Suche zu nutzen oder auch Fachmagazine für Ihre Recherche zu verwenden.
Übersicht Coaching Datenbanken:
- Coaching Datenbank Rauen
- Websites der Coaching Verbände, wie z.B. Deutscher Bundesverband Coaching (DBVC) oder Deutscher Coaching Verband
- Verband unabhängige Datenbanken wie z.B. Alle Coaches
- Soziale Medien für den Bereich Business Coaching wie Xing Coaches und Trainer und
Linkedin
Was kostet ein guter Coach?
Die Kosten für ein Coaching variieren stark, das Coaching Honorar ist abhängig von mehreren Faktoren wie z.B.:
- Qualifikation, Berufserfahrung und Spezialisierung des Coaches
- Auftraggeber (beauftragt eine Privatperson oder ein Unternehmen)
- Coaching Variante (wird ein Einzelcoaching oder Team bzw. Gruppencoaching durchgeführt)
- Art und Umfang des Coachings
Die RAUEN Coaching-Marktanalyse 2020 spricht von einem durchschnittlichen Honorar von 177,60€ netto pro Zeitstunde.
Mit Blick auf die oben erwähnten Faktoren reicht die Bandbreite an Coaching Kosten von ca. 100 bis 350 Euro. Höhere Summen werden verlangt, wenn ein Unternehmen der Auftraggeber für das Coaching ist. Im privat beauftragten Einzelcoaching liegen die Honorare i.d.R. unter 200 Euro.
Tipp: Die Kosten für ein privat beauftragtes Coaching können in vielen Fällen als Weiterbildung steuerlich geltend gemacht werden, wenn sie der Verbesserung der beruflichen Kompetenz dienen. Eine Prüfung über das zuständige Finanzamt kann sich also lohnen.
Sie suchen einen systemischen Coach für den Bereich Business Coaching?
Ob privat oder betrieblich beauftragtes Coaching, kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.
Wow, so ein umfangreicher und ausführlicher Artikel. Sehr interessant und hilfreich! Besonders wichtig in meinen Augen: Schauen, ob der*die Coch auch wirklich Coaching anbieten oder eine Beratung. Beides ist gut und hilfreich – es sollte zu meinem Anliegen passen. Und auch wichtig: Die Chemie muss stimmen, sonst klappt es nicht. Den Tipp, ein Erstgespräch zu vereibaren, kann ich auch nur teilen.